Stadtgeschichte und Virtualisierung |
Modernes Entdecken in geschichtlicher Umgebung. Wir bieten historische virtuelle Stadtmodelle von Leipzig in mehreren
Jahrhunderten und Entwicklungsphasen der Stadt an. Geplant und vorbereitet werden derzeit Modelle um die Jahre 1760, 1823,
1892, 1930 und 1970. Diese Stadtmodelle werden online mit einem Viewer frei begehbar sein oder in andere Applikationen, wie
360 Grad - Panoramen, überführt.
|
Stadtmodell 1760
 |
 |
Gartenstadt Leipzig mit ca. 35.000 Bewohnern, ca. 1300 Häuser, einer Promenade, 31 Ziergärten und 3 Warenmessen pro Jahr. Lessing schreibt: Ein Ort, "wo man
die ganze Welt im kleinen sehen kann ..." an seine Mutter. |
|
Stadtmodell 1823
 |
 |
Grundlage bildet das noch heute erhaltene Holzmodell von Merzdorf mit seiner imposanten Stadtansicht, seinen Häusern, Straßen und Plätzen, welches uns ein
geschlossenes bebautes Stadtbild übermittelt.
|
|
 |
Stadtmodell um 1900
 |
 |
Der Sprung zur Industriestadt mit explodierendem Bevölkerungszuwachs. Alte Strukturen werden zu klein, neue Bauformen
spiegeln sich im neuen Selbstverständnis der Stadt. |
|
Stadtmodell 1930
 |
 |
Dieses Modell bildetet einen geschlossenen Stadtkörper vor den großflächigen Zerstörungen des zweiten Weltkrieges ab. Durch
viele Bildbelege weist dieses Modell einen hohen Detailierungsgrad auf.
|
|
 |
Ein Stadtmodell für das Jahr 1863 möchten wir mit den Möglichkeiten eines Game-Engines präsentieren, bei dem wir ein voll erforschbares
und interaktives Stadtbild erschaffen. Leipzig verliert zu diesem Zeitpunkt seine kleinstädtischen Strukturen und macht sich auf den Weg
zur Industriestadt. Eine Zeit des Wandels und des Aufbruchs in die Moderne am Anfang des viktorianischen Zeitalters.
Die Stadt Leipzig erfährt große Zuwanderung, beginnt sich räumlich auszudehnen, stößt an Grenzen, überwindet diese und bildet den Nährboden
für gesellschaftliche Umbrüche. Es ist eine Zeit der Spannungen und Konflikte, aber auch der kreativen Neuausrichtungen und schöpferischen
Leistungen. Dies bietet die Möglichkeit vieler kleiner aufregender Storylines und Sichten im Spiel zu verarbeiten und ermöglicht einen
vertiefenden Einblick in viele - auch noch interpretierbare - Leipziger Lebenssituationen.
Ziel soll es sein, erlebbare Geschichte einem breiten Publikum spielerisch näher zu bringen und den Anstoß zu vermitteln, eigene Nachforschungen
im stadtgeschichtlichen Kontext anzustellen. Wir möchten Mittler zwischen Forschung und dem geneigten Publikum sein.
|
|