Aufbereitete Datensichten im Überblick |
 |
 |
Die Personen-Datenbank bildet in Leipzig gelebte Personen im Kernzeitraum 1700 bis 1950 ab. Es kann die Möglichkeit der Namenssuche mit optional der Eingabe des
Geburts- oder Sterbejahres kombiniert werden. Die angezeigten Daten sind eine geringe Teilmenge des eigentlichen Datensatzes und sollen im ersten Schritt als Basiseintrag
eine grobe Recherche ermöglichen. Ebenfalls ist die Suche auf "Unscharf" gestellt, wobei z.B. bei der Suche nach "SCHMID" auch "SCHMIDT" u.a. erscheint. Die Daten in dieser
Anzeige sind referenziert und mit wenigstens 2 Quellen belegt. .: Zur Datensicht :. |
 |
Trauung und Eheschließungen
In dieser Datensicht können Hochzeiten der einzelne Jahre von der Thomas-, Nikolai-, Reformierten- und Katholischen Kirche in Leipzig
recherchiert werden. Ebenso ist auch die deutsch-katholische und jüdische Gemeinde im Suchindex hinterlegt. Andere Leipziger Kirchen werden sukzessive
integriert und für die Suche freigegeben. Diese Datensicht soll die Suche nach der sprichwörtlichen "Nadel im Heuhaufen" zeitlich und finanziell eingrenzen
und neue Forschungsansätze ermöglichen. .: Zur Datensicht :. |
 |
Taufen an Leipziger Kirchen im Zeitraum 1840 bis 1890
Es werden Taufen angezeigt, die in den Leipziger Kirchen auf Grundlage von amtlichen Mitteilungen, Zeitungsnotizen und Taufscheinen im Zeitraum recherchiert werden konnten.
Mit den so gewonnenen Informationen können präzise Anfragen zum Beispiel beim Kirchlichen Archiv Leipzig (KAL) ausgelöst werden. Ebenso können Familiensuchen neue Impulse,
durch Nennung des Berufsstandes des Vaters, erhalten. .: Zur Datensicht :. |
 |
Leipziger Friedhöfe
Es wurden 58 Leipziger Friedhöfe in den Suchindex aufgenommen. Es können, falls vorhanden, Grabsteine gesucht und betrachtet werden,
ebenso aber auch nicht mehr vorhandene Grablegungen recherchiert werden. Ziel war es, Bestattungskarteikarten der einzelnen Friedhöfe zu digitalisieren und
in der Datenbank zu referenzieren. Viele Karteikarten konnten so dem Verfall und dem Vergessen entrissen werden und bieten Familienforschern neue Ansätze
bei der Recherche. .: In Vorbereitung :. |
 |
Bürgerliste der Stadt Leipzig
Das Bürgerrecht ist eng mit den mittelalterlichen Stadtrechten verbunden, es hat sich mit diesen zusammen entwickelt. Der Bürger unterschied sich vom meist
mittellosen und rechtlosen Einwohner. Bürger konnte nur sein, wer ein bestimmtes Lebensalter erreicht hatte; Hausbesitz und Eigentum in der Stadt nachwies
(auch durch Erbschaft bei Frauen) oder neu anlegte; von der bereits bestehenden Bürgerschaft aufgenommen wurde; Steuern und Abgaben u. zu guter letzt Wehrdienst
zur Verteidigung der Stadt leistete. .: In Vorbereitung :. |
 |
Leipziger Familien-Projekt "LIPSIENSIS"
Referenzierte und veredelte Personendaten generieren Stammbaum- und Familienansichten. Diese Datensicht wird durch viele Quellen, Forschungen, Sammlungen und
Publikationen mit Informationen angereichert. Das LIPSIENSIS - Projekt soll Familien- und Stadtentwicklung in einem Zeitraum von 300 Jahre nachvollziehbar
machen. Ebenso möchten wir auch mit der Darstellung dieser Ansichten Familienforschung ein kreatives und zeitgemäßes Äußeres geben.
.: In Vorbereitung :. |
 |
Statistiken zum Projekt
Zusammenstellung von Forschungsergebnissen und Statistiken der einzelnen Sammlungen und Datensichten des Projektes "Das alte Leipzig ... der Geschichte auf der Spur".
<- siehe eMag zu "Leipziger Familiennamen Stand 09/2014"
<- siehe Überblick zu Bestand und Ressourcen |
 |
Als referenziert gelten alle Einträge in der Personendatenbank, die auf eine behördliche Quelle verweisen und mindestens mit
Geburts- oder Tauf- oder Sterbe- oder Begraben-Datum versehen sind. Damit ist jede Person über mindestens eine Quelle nachweisbar
und wurde von uns über andere Quellen (z. Bsp. Adressbücher) gegengeprüft.
Wir verfügen derzeit über ca. 2,5 Millionen Daten in Quellen, die eingepflegt und digitalsiert werden. Damit steigen auch die
referenzierten Einträge in der Personendatenbank stetig. Ein Teil dieser Datenbank steht öffentlich zur Verfügung und kann kostenlos
zur privaten Basisdaten-Recherche nach in Leipzig gelebten Personen genutzt werden.
|