|
Genealogie, Personen- und Familienforschung zu Leipzig
|
Das Portal "Altes-Leipzig" gibt Auskunft und Einblick über das Vorhandensein von Personen, Familien und deren Stammbäumen. Unser Service soll ein erster Einstieg in
das große Thema der privaten Familienforschung sein. Dieser Einstieg nimmt nicht die weitere Suche in den konkreten Quellen bei Archiven und Bibliotheken ab, kann aber
eine erste Recherche und Übersicht zu den Findmitteln ermöglichen. Unser Ziel, die ersten Hürden abzubauen und den Einstieg in das Thema und Hobby einfacher zu gestalten.
mehr
Wir haben uns mit dem Portal "Altes-Leipzig" die Aufgabe gestellt, in Leipzig gelebte und beheimatete Personen zu einem Kernzeitraum von 300 Jahren zu referenzieren
und nachzuweisen. Dabei wurden und werden aus unterschiedlichen amtlichen und öffentlichen Quellen Übereinstimmungen gesucht, um einen seriösen Nachweis von Personen
zu erreichen. Diese referenziert veredelten Daten stehen im weiteren kostenlos in der Datenbank mit verschiedenen Sichten zur Verfügung.
Ahnen- und Familienforschung ist für uns stark und untrennbar mit Stadtgeschichte verbunden. Viele Personen der Leipziger Geschichte, die über mehrere
Generationen die Entwicklung der Stadt prägten, geben Auskunft darüber ... Wir leben heute in einer prosporierenden Stadt, die sich über viele Schicksalsschläge der
bewegten Geschichte hinweg immer wieder neu erfunden hat. Leipzig blickt auf eine stolze Vergangenheit zurück. Die Stadt ist übervoll mit Geschichten und Geschichte.
Lassen Sie uns auf Entdeckung gehen...
|
|
Virtuelle Stadtmodellierung, Erleben in VR/AR und Mixed Reality
|
Im Mittelpunkt steht die Darstellung eines historischen Stadtbildes mit Visualisierungen, Anwendungen und interaktive Spielen, die eine Verknüpfung von
stadtgeschichtlichen Inhalten zu einer konkreten zeitlichen Situation, Epoche und Ereignislage zulassen. So können Personen, die an diesen Orten
gelebt und gewirkt haben, wieder in einen geschichtlichen Kontext eingebaut werden und Historisches transportieren...
Das historische Leipzig erwacht im Stadtmodell mit 360°-Panorama-Technologie zu neuen Leben.
Wir laden zu einer virtuellen Zeitreise ein. Immer weitere Funktionen möchten wir zukünftig freischalten und den zu begehenden historischen Stadtkörper weiter wachsen
lassen. Ein Leipzig-Wiki, Interaktionen und Infotafeln, Stadtführer und Avatare sollen das Bild abrunden. Vergessene Orte und längst abgetragene Bauwerke können dann
wieder zu einer Erkundung einladen.
Zur Zeit arbeiten wir an der Modellierung von Königsplatz mit Roßplatz und Markthalle, danach und parallel enstehen die drei Bahnhöfe (Dresdner, Magdeburger und Thüringer)
auf dem Gelände des heutigen Hauptbahnhofes neu ... mehr
|
Leipzig um 1894
-> 360°Pano via SketchUp
-> 360°Pano via Lumion
-> Einstieg und Übersicht
|
Wiki.Altes-Leipzig, historische Dokumente und DokuSERV
|
In unserem Archiv lagern Dokumente zu unterschiedlichsten Leipziger Themen. Wir werden in der nächsten Zeit parallel zu unseren Datenbanken einen Dokumenten-Server
aufbauen, auf dem diese vielen Schmuckstücke zur Ansicht kommen. Darunter sind historische Rechnungen, Briefe, Kaufverträge, Postkarten, Fotos und vieles mehr.
Wiki.Altes-Leipzig.de
Weiterführende Informationen zu Leipziger Personen und Persönlichkeiten, die in der Datenbank keinen Platz finden und so etwas ausführlicher Erwähnung finden können.
Private Sammlungen
Wenn Sie Ihre Sammlung und Einzelstücke zu Leipzig mit veröffentlichen möchten, dann würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme sehr freuen.
|
|
Mitarbeit, Vision und Projektziele
|
Der Aufbau der Datenbank, die Recherche zum Stadtmodell und die Organisation unserer Leipzig-Sammlung erfordert viel Zeit und Einsatzbereitschaft. Deshalb würden wir
uns über Unterstützung aus der Community sehr freuen. In den nächsten Tagen werden wir Möglichkeiten der Unterstützung vorstellen.
Gern können Sie unser Projekt mit amtlichen Dokumenten zu Leipziger Personen unterstützen ... mehr
|
|
|